Im Sommer 2023 gelangten mit einer Schenkung 285 Objekte aus dem Vorderen Orient in die Altorientalische Sammlung der GU nach Frankfurt. Darunter befanden sich auch 105 Siegel, welche die Entwicklung der altorientalischen Siegelkunst nahezu lückenlos
Die hohe Wertschätzung der Frankfurter Bürger für "ihren" Stadtarzt Johann Christian Senckenberg (1707-1772) blieb auch 70 Jahre nach Senckenbergs Haupt-Stiftungsbrief vom 17. August 1763 spürbar: 1833 gab der Frankfurter Glasermeister Johann Philipp Soldan Rohm (1790-?) bei der renommierten lithografischen Anstalt F.C. Vogel ein Gedenkblatt...
Der preußische Schriftsteller Friedrich [von] Tietz (1803-1879), der u.a. als Theaterdirektor in Königsberg, Reval und Helsinki tätig war, widmete das schmale Liederbändchen dem populären Förderer der Literatur und der schönen Künste Herzog Max (eigentlich Maximilian Joseph) in Bayern (1808-1888) mit den Worten:
„Dem fürstlichen ...
Das in vier monatlichen Lieferungen erschienene Werk beschreibt neben Organisation und Ausrüstung der Russischen Armee besonders eindrucksvoll die Härte des militärischen Alltags: „Die Rekruten werden aus dem ganzen Reich nach den Depots abgeführt. […] Weit, oft tausend Meilen von der Heimath entfernt, hat der Soldat dann 25 lange Jahre ...
Der mit 10 Stahlstich-Porträts der „schönsten Frauen“ geschmückte „Damen-Salon“ erschien mutmaßlich 1844 im Verlag der Buchhandlung Tendler & Schaefer in Wien, die von 1840-1852 eine Filiale in Mailand unterhielt. Ein Verfasser der die Schönheitsgalerie begleitenden Gedichte konnte zunächst nicht ermittelt werden. Tendler & Schaefe...
Der ungarische Graf Moritz Sándor (1805 - 1878), Schwiegersohn von Fürst Clemens Wenzel von Metternich, war weithin für seine Reitkünste bekannt. Sein Freund Johann Erdmann Gottlieb Prestel (1804 - 1885) skizzierte und malte die Reiterkunststücke des Grafen und vervielfältigte die Bilder in einer eigens dafür gegründeten photographischen...
Ludwig Preyssinger (1810 – 1872) war Professor für Naturwissenschaften am Augsburger Lyzeum und Direktor der dortigen Sternwarte. Seine bereits 1851 unter dem Titel „Astronomischer Bilder-Atlas“ erschienene populäre Einführung in die Astronomie liegt hier in einer seltenen italienischen Ausgabe vor. Sie wurde vom Verlag Giovanni Seiser ...
Der Taschenkalender im Format 5,2 x 3,6 cm [!] enthält neben dem Kalendarium und einem Hinweis auf die Sonnen- und Mondfinsternisse des Jahres sieben kolorierte Kostümillustrationen aus der heute weitgehend vergessenen Oper "Die Stumme von Portici" von Daniel-Francois-Esprit Auber (1782-1871), die 1828 in Paris uraufgeführt wurde. Die Titelfi...
Die fein nuancierten altkolorierten Vogeldarstellungen (34) zeigen die Vielfalt der tropischen Kolibriarten. Der Band enthält außerdem ein Porträt und die Lebensbeschreibung Linnés.
Sir William Jardine (1800-1874) war ein schottischer Mediziner, Naturhistoriker und Geologe. Bekannt wurde er durch seine Publikationen als Ornithologe und...
Polichinell ist im 19. Jahrhundert häufig ein Synonym für Kasper und leitet sich ab von Pulcinella einer Figur aus dem süditalienischen Volkstheater.
Polichinell sagt in der 1. Scene des 1. Aufzugs folgendes über sich und seinesgleichen:
"Wie Sie lachen, meine allerschönsten kleinen Dämchen und Herrchen. Sie haben wohl noch nie...
Nicht nur die ausgefallenen Verkleidungen sind beeindruckend originell, auch die Art und Weise, wie diese präsentiert werden: Eine lithografierte Tafel in leuchtendem Kolorit zeigt die perfekte Ausführung des Kostüms, ergänzt durch eine zweite Tafel, auf der die zugrunde liegende Konstruktion zu sehen ist. Die Gebrüder Gropius, allesamt Mal...
Neben einem lithographierten Frontispiz enthält das seltene Werk 53 sehr aufwendig kolorierte Abbildungstafeln, die verschiedene sächsische Uniformen ab 1730 zeigen. Der militärgeschichtliche Text gliedert sich in zwei große Abschnitte: "Geschichte der sächsischen Armee bis zum Pariser Frieden 1815" sowie "Geschichte der sächsischen Armee ...
Im Mai 1829 erhielt der Wiener Orgel- und Klavierbauer Cyrill Demian (1772 oder 1774 – 1847) ein Patent für "die Erfindung eines neuen Instruments […], welches die Form eines kleinen Kästchens hat, worin Federn auf Stahlplatten samt einem Blasebalg angebracht sind, dass es bequem eingesteckt werden kann". Er selbst nannte das neue Musikins...
Der Wiener Arzt Victor Mekarski Edler von Menk preist in seinem Buch die Wohltaten des Badens in kalten Gewässern, insbesondere in der Donau. Während das Warmbaden unweigerlich "Unlust, Trägheit, eine Art widernatürlicher Empfindlichkeit" nach sich ziehe, ermögliche die kühlere Temperatur und der sich "stets erneuernde Wellenschlag … Beh...
Die anonym erschienene moralisierende Geschichte in Reimen von "Gustav dem naschhaften Knaben", der des Nachbarn Kirschen stiehlt und auf der Flucht in eine Fuchsfalle tappt, ist der erste Band der Schriftenreihe "Schreiber’s Kinderbücher". Der Erfolg der Reihe fußte im Wesentlichen auf jeweils sechs in leuchtenden Farben gedruckten Chromoli...
Der Weimarer Schriftsteller, Verleger u. Buchhändler Friedrich Johann Justin Bertuch (1747-1822) gilt als einer der Autoren, der den Begriff des Bilderbuches gebräuchlich machte. Er selbst schreibt: "Ein Bilderbuch ist für eine Kinderstube ein ebenso wesentliches und noch unentbehrlicheres Meuble als die Wiege, die Puppe, oder das Steckenpfer...
Victor Graf Wimpffen (1834–1897) beschreibt in seinem als Privatdruck erschienenen Tagebuch die abenteuerliche Reise der österreichischen Korvette Caroline als Begleitschiff der Fregatte SMS Novara, die in den Jahren 1857-59 die einzige Weltumseglung der Österreichischen Marine durchführte. Sowohl die in 21 Bänden veröffentlichten wissens...
Herings "Homöopathischer Hausarzt" ist ein Klassiker der homöopathischen Literatur, der bis heute immer wieder aufgelegt wird. Die amerikanische Erstausgabe erschien 1835 unter dem Titel "The Homoepathist or Domestic Physician". Die vorliegende Ausgabe ist die einzige deutschsprachige, die in den USA erschienen ist und wendet sich ausdrücklic...
John Salomon Rarey (1827-1866) war ein amerikanischer „Pferdeflüsterer“, der in den 1850er Jahren durch seine neue Methode, Pferde zu zähmen, weltweit Beachtung fand. 1858 präsentierte er seine Fähigkeiten vor der englischen Königsfamilie, wo er binnen weniger Stunden den wilden Hengst „Cruiser“ zähmte. Respekt für das Tier, Sanft...
Der Frankfurter Bildhauer, Maler und Lithograf [Johann] Kaspar Susenbeth (1821 – 1873) gibt dieses Werk „allen Freunden [des zoologischen Gartens] in die Hände, in welchem richtige Zeichnungen von den Thieren des Gartens dargestellt sind“. Den 36 Tafeln, die Susenbeth „selbst auf den Stein gezeichnet und nach dem Leben colorirt hat“ s...
Franz Xaver Fieber (1807-1872) studierte an der Universität in Prag Ökonomie, Verwaltungswissenschaften und Neuere Sprachen. Er beschäftigte sich aber auch mit Botanik und Zoologie. Neben seiner Beamtenlaufbahn illustrierte er botanische Bücher. Seit 1832 widmete er sich zunehmend der Insektenkunde. Ab 1847 war Fieber Mitglied der Deutschen ...
Der in Aachen bei J.-J. Beaufort gedruckte Privatdruck enthält 28 deutsche Balladen. Auf der linken Seite befindet sich jeweils der Originaltext und auf der rechten die englische Übersetzung. Alle Seiten sind mit einer Schmuckbordüre umschlossen, die englischen Übersetzungen zusätzlich im Stil einer mittelalterlichen Handschrift von Hand mi...
Das hübsche kleine Büchlein hat einen dreiseitigen Goldschnitt, eine kleine Metallschließe, ist in goldgeprägtes Leder gebunden und befindet sich in einem marmorierten Papierschuber.
Auf der Rückseite des Vorderdeckels befindet sich ein Taschenspiegel, als Frontispiz wird Johanna, die Königin von Spanien, gezeigt. Nach dem Titelblatt ...
Das kleine Orakelspielbüchlein (7,5 x 5,2 cm) mit Goldschnitt umfasst 42 Seiten, ist in einem schönen Glanzpapier-Pappband gebunden und durch einen Pappschuber geschützt, auf dem steht: "Wollen´s riskiren, mal zu punktiren. Sollt´s auch veriren, wird´s nicht geniren".
Aus dem Text:
"…als die Kunst des Punktirens, im streng...
Es handelt sich um einen Auszug aus dem großen Reisewerk von La Billardiere. Der Bericht beschreibt die erfolglose Suche nach der verschollenen Perouse-Expedition.
Jean-Francois de La Pérouse (1741-1788) war französischer Seefahrer und Geograph. Er segelte von 1772-1776 im Auftrag des französischen Gouverneurs zwischen den von Frankreic...
Diese Anleitung für Taubstummenlehrer war das erste Werk in der Geschichte des Taubstummenunterrichts, das internationale Aufmerksamkeit erzielte. Sein Autor Franz Herrmann Czech (1788-1847) war Professor am k.k. Wiener-Taubstummen-Institut. Er ist auf dem Frontispiz im ersten Band, umgeben von taubstummen Kindern, die engelgleich wirken, abgeb...
Es handelt sich hierbei um ein durchschossenes Exemplar mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen sowohl von Christian Gottfried als auch Theodor Friedrich Nees von Esenbeck. Am Ende des Bandes sind zwei handschriftliche Notizzettel eingeklebt.
Der Arzt, Zoologe, Botaniker und Naturphilosoph Christian Gottfried Daniel Nees von Esen...
Zwischen 1821 und 1912 wanderten schätzungsweise mehr als fünf Millionen Deutsche in die Vereinigten Staaten aus. Der Ulmer Verlag J. Ebner veröffentlichte ab der Mitte des 19. Jahrhunderts mehrere Ratgeber in der Reihe „Haus- und Taschenbibliothek für Amerika-Auswanderer“. Der erste Band umfasst im Wesentlichen eine Einführung in die e...
Das prachtvolle Hamburger Trachtenwerk liegt hier in der dritten und seltensten Ausgabe der erstmals 1808 erschienenen Folge vor. Gezeigt werden Aquatinta-Radierungen in leuchtendem Altkolorit verschiedener Trachten und Berufe, darunter Dienstmädchen, Näherinnen, Ammen, Köchinnen, Blankeneser Fischverkäuferinnen, Vierländer Bauern, Milchman...
In dem zu acht Seiten gefalteten Blatt schildert ein nicht näher bezeichneter „Augenzeuge“ die verheerende Schlagwetterexplosion im Segen-Gottes- und Neuhoffnungsschacht in Burgk am 2. August 1869, bei der 276 Bergleute ums Leben kamen. Nur drei Bergleute konnten sich retten. Es ist von 446 tödlich Verunglückten die Rede, was ein Indiz da...
Berichte über Verbrechen üben seit den in früheren Jahrhunderten auf Jahrmärkten angebotenen Flugblättern und Kleinschriften bis zu den true crime-Dokumentationen von heute auf das Lesepublikum eine besondere Faszination aus. Die vorliegende Publikation aus der Feder des Staatsanwaltes William Benson Mann (1816 – 1896), der sich im Gegens...
Dieses mit gut 300 Jahren älteste Buch aus der Benjamin’schen Sammlung stellt, quasi als Ausgangspunkt für die gesamte, folgende Sammlung, eine exemplarische Vermessung der Welt dar. Der ‚tragbare Atlas‘ enthält Modelle der Welt, Karten ihrer Vermessung und Erläuterungen der ‚cosmographischen‘ Erkenntnisse. Ebenso wie die Kos...
Pei-Yu Chang erzählt in ihrem Bilderbuch von den letzten Tagen Walter Benjamins und dem kuriosen Umstand, dass er einen riesigen Koffer mit auf die Flucht genommen haben soll. Der Koffer funktioniert ihr dabei als Fabulierraum, sie platziert den Intellektuellen darin – bezeichnenderweise neben einem riesigen Bücherregal – und stellt s...
In der bunten Büchersammlung Walter Benjamins findet sich auch eins der ersten Pop-up-Bücher, ein sogenanntes „Moveable Book“, des Londoner Verlags Deans & Son. Deans ließ verschiedene Künstlergruppen innovative Papiertechniken entwerfen und brachte die ersten dreidimensionalen Bücher für Kinder in großen Auflagen heraus. Im ...
Der Struwwelpeter des Frankfurters Heinrich Hoffmann zählt ohne Zweifel bis heute zu den bekanntesten deutschen Kinderbüchern und ist zugleich eines der ersten, welches die Bebilderung in den Vordergrund der Erzählung rückt. Bereits 1876, also etwa 31 Jahre nach der Erstausgabe, erschien die 100. Auflage des Buches, der das hier ...
„Es kommt uns seltsam vor, Bücher ernst nehmen zu sollen, die nie Bestandteil einer ‚Bibliothek‘ waren. Vergessen wir nicht, daß das Buch ursprünglich ein Gebrauchsgegenstand, ja ein Lebensmittel gewesen ist. Diese hier sind verschlungen worden. Studieren wir an ihnen die Nahrungsmittelchemie der Romane!“ Mit diesem Appell endet...
Die Fleißigen Mädchen ist ein Beispiel einer Geschlechter differenzierenden Erziehung. In zwölf Illustrationen mit entsprechenden Reimen sollten zeitgenössische weiblich konnotierte Tugenden, wie Reinlichkeit, Fleiß, Gelehrsamkeit und Fürsorge jungen Mädchen näher gebracht werden. Die kolorierten Bilder zeigen wohlerzogene Mädc...
„Wer von Euch kennt Godins Märchenbuch?“, fragt Benjamin in seiner Berliner Spielzeugwanderung, einem Rundfunkbeitrag für Kinder, bevor er das im Buch enthaltene Märchen Schwester Tinchen nacherzählt und als Anlass nimmt, um mit seinem Hörpublikum einen Streifzug durch die Berliner Spielwarenhäuser zu unternehmen. Das Mär...
Das Bild zeigt, wie Henry Stanley den Entdecker David Livingstone mit dem berühmten – aber wahrscheinlich fiktiven – Satz „Dr. Livingstone, I presume“ begrüßte. Der Witz, formelles Englisch in einer ,barbarischen’ Umgebung zu verwenden, trägt zur Konstruktion des „dunklen Welttheils“...
Folgt man Benjamins eigenen Aussagen, dann hatte er zu den Texten Hans Christian Andersens ein zwiespältiges Verhältnis. So gibt er in einem Brief zu verstehen, dass der dänische Autor ihm Lust mache, „das Wesen der Sentimentalität zu ergründen“ (Brief an Ernst Schoen vom 31. Juli 1918). An gleicher Stelle allerdings bemerkt er, ...
Verwandlungen steht auf dem marmorierten Schuber, in dessen Innerem sich ein Heft mit acht gestanzten, kolorierten Puppen befindet. Dazu gibt es einen Kopf sowie einige Kopfbedeckungen, die darauf montiert werden können. Erzählt wird die Geschichte von Fritz Sinnreich, der für seine Freunde auf einem Fest in sieben Rollen schlüpft...
Matzenmehl, Eier, Fett, Wasser und Salz vermischen; anschließend in den Händen einen runden Kloß formen und als Einlage in einer Brühe ziehen lassen – fertig ist die Matzeknödelsuppe. Matzeknödel (jiddisch קניידלעך, Knaidlech) sind eine beliebte Suppeneinlage, die während Pessach serviert wird. Mamas Suppenknödel prägt Kindh...
Vor uns liegt ein Heft, zwölf Seiten, die unteren Ränder vergilbt. Auf der ersten Seite am oberen Rand steht Schlemiel. Die großen breiten Lettern und die Anordnung des Textes darunter weisen darauf hin, dass es sich hierbei um eine Art Deckblatt handeln muss. Besonders auffällig sind die ornamenthaften Verzierungen, die sich um das Wort Sch...
“Ich war achtzehn als ich anfing, und ich wusste nichts.“ So beginnt der Roman Fürchtet uns, wir sind die Zukunft und beschreibt damit die Situation des Protagonisten Theo Sandmann am Anfang seiner Studienzeit. Die Autorin, Lea-Lina Oppermann, wurde 1998 geboren und kann sich aufgrund ihres jungen Alters vermutlich besonders gut in d...
Das erste Sachbuch von Birte Müller erschien 2021 beim Klett Kinderbuch Verlag und berichtet auf unterhaltsame Weise von „Gruselige(n) Krankheiten von früher und heute“. Das 131 Seiten lange Buch, welches den LUCHS Preis im Mai 2021 erhielt, erklärt 14 Krankheiten, von großen Plagen wie beispielsweise Pest und Cholera bis hin zu Leiden, ...
„Irgendwo muss ja mal irgendwer damit anfangen, sich wohlzufühlen, in der eigenen Haut, im eigenen Leben, auch, wenn es nicht der Norm entspricht”, schreibt Maia, die sechzehnjährige Protagonistin aus Elisabeth Steinkellners Papierklavier in ihr Notizbuch. Damit versucht sie nicht nur, sich selbst zu finden, sondern auch mit d...
"Wie können / Sorge und Sehnsucht, / Traurigkeit und Glück / nur so nahe / beieinanderliegen?", fragt sich der 15-jährige Salomon in Elisabeth Steinkellners 2021 erschienenen Roman Esther und Salomon. Denn eigentlich könnte alles so schön sein: Sommer, Sonne und die erste Liebe - aber so einfach ist es dann doch nicht. Esther und Salomon...
Es gibt kaum etwas, das Emoni so sehr begeistert, wie das Kochen. Die junge Protagonistin aus Elisabeth Acevedos Jugendroman Soul Food zaubert Gerichte, die von ihrer hispano-afrikanischen Abstammung geprägt sind und lang vergessene Erinnerungen in all jenen Menschen hervorrufen, die von diesen Gerichten kosten. Seit sie denken kann, wil...
Die unendlichen Weiten des Weltraums sind seit jeher ein faszinierender Stoff, der in verschiedensten Geschichten aufgegriffen wird. In Tillie Waldens Graphic Novel “Auf einem Sonnenstrahl”, die im Jahr 2018 mit dem L.A. Times Book Prize ausgezeichnet wurde, rücken Science-Fiction-Elemente wie fliegende Raumschiffe, Hover-Boards und technis...
„Den farbenfrohen Kindern, die jeden Tag ihren Weg nach Hause finden. Ihr seid toll. Ihr seid die Besten.“ In seinem Nachwort lobt Jason Reynolds seine HeldInnen, die jeden Tag nach der Schule mit ihrem eigenen Leben und dem dazugehörigen Alltag umgehen müssen. Das Buch Asphalthelden, das in einer Community spielt, erzählt zehn ein...
Alles wird gut, immer - ein Satz, der zunächst vor allem eines ausstrahlt: Zuversicht. So handelt Kathleen Vereeckens Werk auch vor allem von Hoffnung und Zusammenhalt im Angesicht der Schrecken des Ersten Weltkrieges.
Alles wird gut, immer, aus dem Flämischen übersetzt und dort bereits als eines der besten Kinderbüc...
Der Zweite Weltkrieg ist nach wie vor ein unumgängliches Thema. Besonders auf dem Kinder- und Jugendbuchmarkt gibt es zahlreiche Texte, die sich mit dieser Zeit auseinandersetzen. Die von Kirsten Boie in ihrem Roman Dunkelnacht thematisierten Werwolfkommandos sind jedoch ein in der Gedächtniskultur wenig repräsentiertes nationalsozialistische...
In den 1990er Jahren entstanden mit den Alternative Comics eine Keimzelle eines neuen graphischen Erzählens. Hier wurde massenhaft mit aller psychologischen Härte die Perspektivenlosigkeit einer ganzen Generation visuell seziert und in Comicform gebannt. Eine der schonungslosesten und heute gemeinhin eher apokryphen Heftserien in diesem...
Im Sommer 2019 wurde im Zuge der Retrokonversion des alten Zettelkatalogs eine neue Titelaufnahme für ein altes hebräisches Gebetbuch angelegt. Nach den sehr sparsamen Angaben auf der Karteikarte handelte es sich um eine Amsterdamer Neuauflage der kommentierten Ausgabe der täglichen Gebete, die Schlomo ha-Kohen, genannt Salman...
Die Deutsche Kolonialgesellschaft veröffentlichte eigene Publikationen in mehreren thematischen Reihen, baute aber auch eine umfangreiche Bibliothek mit Spezialliteratur auf. Diese und die Bestände anderer Kolonialverbände gingen in die Bibliothek des 1907 eingerichteten Reichskolonialamts ein. Viele der in diese „Kolonialbibliothek“ auf...
Das jüdische Leben wird durch die Ausübung der religiösen Gebote bestimmt, deren konkrete Umsetzung in den einzelnen Regionen oder Gemeinden über die Jahrhunderte eine eigene Prägung erhielt und zur Entwicklung zahlreicher unterschiedlicher religiöser Bräuche, Minhagim, führte. Ab dem Mittelalter kam es zu einer systematischen Sammlung u...
»Am 28sten August 1749, mittags mit dem Glockenschlag zwölf, kam ich in Frankfurt am Main auf die Welt« – so beschreibt Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832) in seinem autobiografischen Werk Dichtung und Wahrheit seine Geburt. Einen Tag später wurde er getauft, so vermeldete es das offizielle Anzeigenblatt der Stadt Frankfurt.
...Lange Zeit war der Tod kein Thema in Kinderbüchern. Erst Ende der 1970er- Jahre wurde dieses Tabu gebrochen. Auf unterschiedliche Art und Weise versuchen Kinderbücher seitdem den Tod zu erklären, kindliche Perspektiven aufzunehmen und mit fantasievollen Geschichten bei der Trauer zu helfen.
...Der SS-Arzt Josef Mengele (1911 – 1979) führte im Konzentrationslager Auschwitz zahllose Menschenversuche durch. Zuvorwar er von 1937 bis 1940 Mitarbeiter des Instituts für Erbbiologie und Rassenhygiene an der Frankfurter Universität, wo er 1938 als Schüler von Otmar Freiherr von Verschuer (1896 – 1969) mit der Note »summa cum laude« p...
Nicht nur unter den Dozenten und in der Hochschulleitung fanden sich immer mehr Anhänger des Nationalsozialismus, auch studentische Organisationen schlossen sich an und initiierten unter anderem die Verbrennung »undeutscher« Schriften auf dem Römerberg im Mai 1933. Das Jahrbuch definiert den politischen Studenten als denjenigen, »der nicht ...
Das Heft greift den oft formulierten Vorwurf, Comics zeigten »nichts als sinnlose Gewalt«, ironisch auf. Es versucht, diesen wörtlich zu nehmen. Auf 32 Seiten reiht sich ohne jegliche Handlung eine Gewaltdarstellung an die andere.
...Das Heft Nummer 12 der italienischen Comicserie wurde 1954 als erste Schrift von der kurz zuvor eingerichteten Bundesstelle für jugendgefährdende Schriften indiziert. Begründet wurde die Entscheidung mit der ausführlichen Darstellung eines »Mordversuchs durch Erwürgen«, die sich über fünf Seiten erstreckte.
...Als Wiederaufnahme eines der ältesten deutschen Filmverleihe wurde 1967 die Atlas Schmalfilm GmbH gegründet, die es sich zum Ziel setzte, den alternativen und politischen Film jenseits der Hollywood-Industrie zu fördern. Programmatisch war das 16-mm-Format, mit dem die Filme auch in kleinen Programmkinos gezeigt werden konnten, man unterstüt...
Das Plakat, das die geplanten Entlassungen von Hilfskräften kritisiert, hängt bis heute in der Kartensammlung des Instituts für Physische Geographie und des Instituts für Geowissenschaften. Obwohl es – streng genommen – kein Sammlungsgegenstand ist, hat es den mehrfachen Umzug der Sammlung überstanden.
...In Herbert Marcuses Bibliothek, Teil seines Nachlasses im Archivzentrum der Universitätsbibliothek, befindet sich auch eine Veröffentlichung von Rudi Dutschke (1940 – 1979) mit langer persönlicher Widmung – passend zum Inhalt in roter Schrift. Dutschke, der innerhalb des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) einer der wichtigste...
Zurück aus dem Exil widmete sich das 1950 wieder eröffnete Institut für Sozialforschung in einer groß angelegten Studie den Einstellungen der bundesdeutschen Bevölkerung hinsichtlich Krieg, Demokratie und den Verbrechen des Nationalsozialismus. Um auch die sonst öffentlich nicht artikulierten Emotionen mit einzubeziehen, entwickelten die I...
Das Frankfurter Psychoanalytikerpaar Alexander Mitscherlich (1908 – 1982) und Margarete Mitscherlich-Nielsen (1917–2012) veröffentlichte 1967 einen Schlüsseltext zur Bewältigung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Mithilfe psychoanalytischer Kategorien suchten die Wissenschaftler eine Erklärung für die Entstehung und Ausbreitung ...
Das Buch, das zur Kinderbuchsammlung Walter Benjamins (1892 – 1940) gehört, gilt als das älteste Ziehbilderbuch derWelt. Durch das Ziehen an der Lasche verändert sich das Bild auf der Staffelei.
...Auch die seit Ende des 19. Jahrhunderts sehr populären Sammelbildalben zeigten Darstellungen von Repräsentanten unterschiedlicher Völker. An das Ordnung schaffende Format des Albums angelehnt, präsentierten die »Völkerschauserien« aneinander gereihte Idealtypen und griffen dabei nicht selten auch auf bildliche Vorlagen zurück, die im wis...
»Praktische Vorurteile, die so allgemein im gemeinen Leben ausgebreitet sind, pflegen gewöhnlich doch einiges wahre und gegründete zur Stütze zu haben«, bemerkte Samuel Thomas von Soemmerring (1755 – 1830) in der Vorrede zu seiner Abhandlung Über die körperliche Verschiedenheit des Negers vom Europäer. Der Mediziner suchte dem g...
Carl Clemens Hahn (1906 – 1967), mit Künstlernamen Clemens Wilmenrod, war der erste deutsche Fernsehkoch. In seiner von 1953 bis 1964 ausgestrahlten Sendung Bitte in zehn Minuten zu Tisch präsentierte der gelernte Schauspieler Eigenkreationen wie den bis heute bekannten Toast Hawaii. Die Gerichte wurden in der Sendung live gekocht. Obwohl mi...
In den 1920er-Jahren stieg die Zigarettenindustrie in die Sammelbildproduktion ein und legte ihren Packungen zur Kundenbindung Bilder bei, die neben Nationalfahnen und Sportler/-innen insbesondere Porträts von Schauspieler/- innen zeigten – einige von ihnen auch rauchend. In bis zu 200-teiligen Bildserien reiht sich ein Porträt neben das nä...
Beiläufig gelangte der Plakatdruck mit einer eigenhändigen Signatur des Pop-Art-Künstlers Andy Warhol (1928 – 1987) in die Sammlung des Literaturarchivs: Bei Burgel Zeeh (1937 – 2009), die als langjährige Sekretärin des Verlegers Siegfried Unseld (1924 – 2002) die gute Seele des Suhrkamp-Verlags war, hing das Widmungsexemplar im Wohnz...
Die Trauer um den Tod von Superman wird in dem Comic in mehreren ausdrucksstarken Bildern illustriert. Die ikonografische Nähe zur Darstellung der Pietà, die den vom Kreuz genommenen Jesus in den Armen hält, ist offensichtlich. Sie bringt den lange als unsterblich geltenden Superhelden in die Nähe des auferstandenen Sohnes Gottes.
...Bilder-Cyclus aus der nordisch-germanischen Göttersage
...Der Comic parodiert Passagen des Neuen Testaments. Bereits in der Collage von Jesus und Superman aber deutet sich an, dass nicht nur Kritik an der Religion geübt wird, sondern auch die quasireligiösen Rituale und Verhaltensweisen von Popkultur und linksalternativer Szene ironisiert werden, denen die beiden Zeichner selbst angehörten.
...Als »Weiberbibeln« wurden Werke wie dieses gerne bezeichnet. Sie richteten sich aber nicht nur an jüdische Frauen, sondern auch an die »ungelehrten « Männer, also jene, deren Hebräischkenntnisse nicht für das Studium des rabbinischen Schrifttums ausreichten. Die »Weiberbibeln« übersetzten die biblischen Geschichten des Pentateuch, der...
Diese Ausgabe der Bibel in der Übersetzung Martin Luthers (1483 – 1546) gilt als die erste in einer europäischen Sprache gedruckte Bibel in Amerika. 1743 von Christoph Sauer (1693 – 1758) in dem kleinen Ort Germantown bei Philadelphia herausgebracht, verweist sie auf die starke kulturelle Präsenz deutscher Einwanderer in Neuengland und P...
Niemand Geringeres als Graf László Almásy (1895 – 1951), das Vorbild für den als Welterfolg verfilmten Roman Der Englische Patient von Michael Ondaatje (*1943), liegt entspannt im Sand und trinkt seinen Dämmerschoppen. Der Ungar, der für die Automobilfirma Steyr Testfahrten durch die Sahara durchgeführt hatte, unternahm 1933 mit ...
»Erste Nachkriegsexpedition des Frobenius-Institutes – Eine Frau fährt mit« heißt die Überschrift in einem Artikel der Frankfurter Rundschau vom 6. September 1950. Zielwar die Erforschung der bis dahin fast unbekannten Ethnien im Gebiet südlich des Konso im äthiopischen Hochland in Abessinien. Wir sind über den Expeditionsverlauf sehr ...
Wohl keine andere Wissenschaft hat den Blick hinter die »Kulissen« so ermöglicht wie die Physik. Durch die Entwicklung von optischen Geräten konnten Objekte in weiter Ferne und in großer Nähe beobachtet werden, die für das menschliche Auge bis dahin nicht sichtbarwaren. Dazu gehören Mikroskope, die Carl Zeiss (1816 – 1888) ab 1847 in ...
Die mit vielen erläuternden Zeichnungen illustrierte Handschrift scheint aus mehreren Schulheften zusammengebunden zu sein, die sich der Algebra und Geometrie widmen. Sie belegt nicht nur den hohen Stellenwert einer umfassenden Bildung im Judentum des 18. und 19. Jahrhunderts, sondern zeigt auch dessen Vielsprachigkeit. Sie wurde vorwiegend in ...
Der Apotheker Martin Dürer (1842 – 1921) war einer der besten Kenner der Flora des Rhein-Main-Gebiets im frühen 20. Jahrhundert. Er legte ein eigenes Herbarium an, zu dem eine umfassende Sammlung zur Flora von Hessen gehörte; seine Funde verzeichnete er penibel mit Fundorten und -daten in Feldtagebüchern. Dürers Sammlung gehört heute zum...
Wie eine dreidimensionale Show über das Innere des Körpers müssen die ein bis zwei Meter großen anatomischen Wandtafeln in den Hörsälen gewirkt haben, als sie noch in der universitären Lehre in Benutzung waren. Eindrücklich visualisieren sie die menschlichen anatomischen Details bis auf die dünnsten Nervenstränge, Adern und Sehnen in e...
»Sind die Schalen und das Aussenwerck so schön, wie herrlich wird es seyn, wenn wir den Kern und das Wesen derer Dingen näher einsehen werden!«
(Johann Christian Senckenberg, 1707 – 1772, Arzt, Naturforscher und Gründer der Dr. Senckenbergischen Stiftung)
Lebewesen sind geheimnisvoll: Sie bewegen sich mit eigenem Wil...
Shinkyoku Kyūbiden, die „Neue Neunschwanz-Legende“ lautet der Titel der Fortsetzungsgeschichte, deren Übersetzung ins Deutsche sich die Shiranui-AG der Japanologie Frankfurt zur Aufgabe gemacht hat. Die ersten drei Bücher dieser insgesamt 14-bändigen Reihe gehören zum Bestand der Sammlung frühneuzeitlicher japanischer Holzblockd...
Dass er einen Comic, eine Bilder-Geschichte, in den Händen hält, merkt der Leser erst nach einigen Seiten. Denn von außen lässt nichts den bilderreichen Inhalt erahnen: Ein Buch mit Hardcover und einem Leinen-Rücken, die ersten Seiten könnten ebenso vor einem Roman stehen, es entspricht nichts dem Klischee des Comic-Heftchens, das sich Kin...
Der wohl gefürchtetste Abschnitt des Konzentrationslagers Auschwitz (Stammlager) war der Block Nr. 11, der Strafblock. Ab Januar 1943 kam hier in regelmäßigen Abständen ein Tribunal des Standgerichts zusammen. Im Schnellverfahren wurden unzählige Urteile gefällt, fast immer mit dem Todesspruch. Fiel das Todesurteil, so wurde dieses in den ...
Wer in der NS-Zeit im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau inhaftiert oder in den Gaskammern ermordet werden sollte, wurde meist mit einem Vieh- oder Güterwagen dorthin deportiert. Zunächst wurden die ankommenden Häftlinge an der sogenannten Sortierrampe von einem SS-Lagerarzt selektiert, dann nahm man ihnen ihren gesamten...
In gleich drei Versionen findet man den japanischen Manga „Card Captor Sakura“ von dem Zeichner-Team CLAMP im Comic-Archiv. Die Erstausgabe von Feest Manga aus dem Jahr 2000, die Neuauflage von Egmont Manga & Anime von 2009 und das Manga, das der Geschichte der Zeichentrickserie folgt, aus dem Jahr 2003 in Farbe. Obwohl alle drei Ausgaben al...
1579 – 1798 – 1959. Auf den Arbeitstischen liegen sie, nebeneinander, drei topographische Karten. Deutlich zu erkennen ist der Flusslauf des Mains, ansonsten sind es jedoch drei völlig unterschiedliche Bilder. Gemeinsam ist den Karten lediglich, dass sie das Main-Taunus-Vorland westlich von Frankfurt am Main zeigen – jedoch zu unterschied...
„Bohnenfrikadellen“, „Krautbratlinge“ und „Pfannkuchen von Haferflocken“ – gebraten mit pflanzlichem statt tierischem Fett. Was sich wie vegane Rezepte des 21. Jahrhunderts liest, bekommt einen ganz anderen Beigeschmack, wenn Henriette Fürth (1863–1938) es in ihrem „Kleinen Kriegskochbuch“ empfiehlt, das um 1915 in einer Auf...
Eine Abbildung des weiblichen Körpers, aufgeklebt auf eine Buchseite, die beinahe einen halben Meter in der Höhe misst. Die einzelnen Körperteile sind in Form von Kupferstichen exakt abgebildet. Der rechte Fuß des Frauenkörpers fällt besonders auf, denn er steht ein wenig ab. Bei näherer Untersuchung lässt sich die Oberfläche des Frauen...
Welche Möbel stehen in Ihrer Wohnung? Glauben Sie, dass man in der Erziehung der Kinder ganz ohne Prügel auskommen kann? Wie verbringen Sie am liebsten Ihren Abend? Welcher Partei gehören Sie an? Und...
...was haben diese Fragen gemeinsam? Sie alle stammen aus der Studie „Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches ...
Ein Hof, eingefasst von einer Säulenhalle, die reich mit Ornamenten und Arabesken verziert ist. Die Blickrichtung des Bildes geht aus der Säulenhalle hinaus auf den Hof, so als ob der Betrachter selbst unter dem Bogen stünde. In der Säulenhalle herrscht völlige Dunkelheit, man erkennt lediglich einige Kacheln am Boden und die Umrisse d...
Ein Brief einer jungen Frau an ihre Freundin, doch kein Austausch über Alltägliches, stattdessen eine religionsphilosophische Abhandlung: Die Jüdin Esther Izates beschreibt und erklärt ihrer christlichen Freundin Ellen die jüdische Religion, wobei sie vielfach Vorurteile widerlegt. Konkret geht es um die Vorstellung der Christen von einem a...
Durchsucht man die Datenbank der Edda-Sammlung des Instituts für Skandinavistik der Goethe-Universität unter dem Stichwort »Thor«, stößt man auf eine Vielzahl von Datensätzen. Verzeichnet sind auch Fotografien von Kunstwerken, die den nordischen Gott abbilden, darunter eine Arbeit des dänischen Bildhauers Niels Hansen Jacobsen (1861...
Deutliche Gebrauchsspuren sind an dem kleinen Comicheftchen zu sehen, es muss durch viele Kinderhände gewandert sein. Bis in die Fingerspitzen gespannt – was geschieht wohl als nächstes? – wurden die Seiten umgeblättert. Manchmal anscheinend zu ruppig, denn die letzte Seite ist eingerissen. Auf den Umschlag tropfte schon vor einiger Ze...
»Bin ich gleich noch jung und klein, fleißig kann ich doch schon sein.« Das sind die Worte eines Mädchens mit schwarzem lockigem Haar. Anstatt mit ihren Puppen zu spielen, steht die kleine Köchin in der Küche, wo sie – getreu ihrer Aussage – tüchtig rührt und quirlt. Als farbige Illustration ziert sie die Titelseite des Bilderbu...
Auf der Sammelpostkarte von 1865, die sich in der Sammlung Manskopf der Abteilung Musik, Theater, Film in der Universitätsbibliothek befindet, ist rechts mittig König Ludwig II. von Bayern (1845–1886) abgebildet. Neben ihm steht sein langjähriger Freund, der Komponist Richard Wagner (1813–1883). Die beiden Herren stehen am Ufer des Alpsee...
Paris, den 08. Februar 1764
Verehrter Meister Delafosse,
kürzlich erst hatte ich das Glück, einige Ihrer Stiche zu sehen. Wie Sie vielleicht wissen, befinde ich mich mit meinen beiden Kindern und meiner Frau derzeit auf einer Konzertreise durch Europa. Bislang haben wir es immer so gehalten, dass wir in den örtlichen Anzei...
Betrachtet man die Fotografie, so trifft zunächst ein Lichtreflex das Auge. Er geht von dem mittleren der drei länglichen, parallel angeordneten Gegenstände aus und wurde wohl durch die Belichtung der Kamera bei der Aufnahme des Bildes erzeugt. Die beiden vorderen, auf der Fotografie sichtbaren Gegenstände sind fein gearbeitete Prismen aus G...
Wir freuen uns über Ihre Email an: sammlungen[at]uni-frankfurt.de
Dr. Judith Blume (heute: Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität)
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018; heute: Direktorin des Museums für Industriekultur in Osnabrück)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020; heute: Professur für Theorie der Geschichte an der Universität Bielefeld)
Dr. Judith Blume
Koordinatorin der Sammlungen an der Goethe-Universität
Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg
Bockenheimer Landstraße 134-138
60325 Frankfurt/Main
Tel: 0049-(0)69-798-39197
J.Blume [at] ub.uni-frankfurt.de
Sven Winnefeld
www.winkin-verlag.de
FGS Kommunikation – Steffen Grzybek, Martin Schulz GbR
www.fgs-kommunikation.de
Jatinkumar Nakrani
linkedin
Github
Die Plattform wurde von der Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" am Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften entwickelt und im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Goethe-Universität im Jahr 2014 eröffnet. Ihr Aufbau war eng mit der Ausstellung „Ich sehe wunderbare Dinge. 100 Jahre Sammlungen der Goethe-Universität“ verknüpft, die von Oktober 2014 bis Februar 2015 im Museum Giersch der Goethe-Universität zu sehen war. Viele der Objekterzählungen waren auch in der Ausstellung zu lesen und sind im Katalog abgedruckt worden; viele Ausstellungstexte haben wiederum den Weg in die Plattform gefunden. Ebenso wurden die auf der Plattform gezeigten Filme sowie viele der Fotografien eigens für die Ausstellung produziert.
Dr. Judith Blume
Dr. Vera Hierholzer (bis 2018)
Dr. Lisa Regazzoni (bis 2020)
Dr. Charlotte Trümpler (Projektleitung und Kuratorin; Autorenkürzel: CT)
Dr. Judith Blume (Kuratorin, Autorenkürzel: JB)
Dr. Vera Hierholzer (Kuratorin, Autorenkürzel: VH)
Dr. Lisa Regazzoni (wissenschaftliche Mitarbeit, Autorenkürzel: LR)
Die Fotografien wurden von den einzelnen Sammlungen oder Autoren zur Verfügung gestellt sowie von Tom Stern (Sammlungsräume und Objekte), Uwe Dettmar (Objekte) und Jürgen Lechner (Objekte) angefertigt. Die Nachweise finden Sie bei den entsprechenden Abbildungen. Sollte trotz sorgfältiger Recherche ein Rechteinhaber oder Fotograf nicht genannt sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Sophie Edschmidt (Regie und Schnitt)
Philipp Kehm (Kamera)
Philipp Gebbe (Musik)
Dr. Charlotte Trümpler (Idee und Beratung)
Die Studiengruppe "sammeln, ordnen, darstellen" des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Webseiten, welche durch die auf unseren Seiten angeführten Links erreichbar sind. Die auf solchen Webseiten wiedergegebenen Meinungen und/oder Tatsachenbehauptungen liegen in der alleinigen Verantwortung der/des jeweiligen Autorin/Autors. Da wir auf Änderungen durch Autoren externer Webseiten keinerlei Einfluss haben, weisen wir ferner ausdrücklich darauf hin, dass wir uns Texte oder Aussagen Dritter, welche durch Links auf externen Webseiten zugänglich sind, in keiner Weise zu eigen machen.